Fruchtfolge
Moin moin Leute,
wer kennt nicht den Begriff „Monokultur“!? Immer wieder höre ich diesen Begriff und merke dabei, dass er oft nicht richtig verwendet wird.
Als Monokultur werden landwirtschaftliche Flächen bezeichnet, auf denen ausschließlich eine einzige Nutzpflanzenart über mehrere Jahre hintereinander angebaut wird. Trotz dieser eindeutigen Definition kommt es doch immer mal wieder zu Verwirrungen. Und wenn ich eine Feldrundfahrt (OKF= Orts-Kontroll-Fahrt; nur so als Randnotiz, da dieser Ausdruck von uns oft verwendet wird) mache, kann ich auch verstehen, wie es zu den Aussagen wie „riesige Monokulturen“ und ähnlichen kommt.
Wenn Ihr große Flächen seht auf denen zum Beispiel nur Mais steht, kann dies dazu führen, dass man schnell von einer Monkultur spricht. Dieser Mais steht dann aber häufig in einer sogenannten Fruchtfolge. Um dies mal greifbar zu machen, zeige ich euch meine Anbauplanung für eine Beispielfläche.

Im oberen Bild seht Ihr eine Fläche mit Weizen. Als Vorfrucht (also die Frucht, die im Vorjahr angebaut wurde) stand dort Raps.
Folgendes ist auf dieser Fläche geplant:
- nach dem Weizen wird eine Zwischenfrucht angebaut
- die Zwischenfrucht friert im Winter ab und im Frühjahr wird dort Mais gelegt
- nach dem Mais folgt wieder ein Weizen
- und danach ist Raps geplant
Ihr seht also, dass es sich hier um eine Fruchtfolge handelt.
Da manche Kulturen aber fast ein Jahr lang auf einer Fläche stehen, kann natürlich der Endruck aufkommen, dass es sich um eine Monkultur handelt. Lasst euch davon also nicht täuschen.
Schöne Grüße
Euer Ackerbauer Phillip Krainbring
Wie geht es weiter mit der Zuckerrübe? – erklaerbauer.de
10. Februar 2019 @ 16:39
[…] Die Zuckerrübe ist für uns als Betrieb eine wichtige Frucht. Auf 5-10% der Betriebsfläche bauen wir diese Kultur an. Sie ist für uns ein wichtiges Glied in der Fruchtfolge um für den Boden einen gesunden Mix anzubieten. (Fruchtfolge) […]
17. Oktober 2018 @ 11:27
There’s definately a lot to find out about this issue.
I love all the points you have made.
17. Oktober 2018 @ 20:25
Thank you for your Comment!
Theres a lot to do, thats true.